Gesundheitsrisiko Homeoffice
.
Um den Radiobeitrag zu hören, klicken Sie dazu bitte den nachfolgenden Player an. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Lautsprecher einzuschalten.
Hier können Sie das Interview hören.
- was-audio.de
Professor Joachim Grifka:
„Während im Betrieb Arbeitsschutzmaßnahmen auch an den Schreibtischen die betriebliche Gesundheitsvorsorge verbessert haben, sind die häuslichen Arbeitsplätze oft wenig professionell und vielfach vor allem nach Gesichtspunkten der Bequemlichkeit eingerichtet. Mittlerweile kommt bei uns jeder dritte Wirbelsäulen-Patient speziell wegen Halswirbelsäulen-Problemen in die orthopädische Sprechstunde. Und zumeist sind es Arbeitnehmer, die seit Corona von zuhause arbeiten“.
Konstante Schreibtischarbeit belastet die Wirbelsäule enorm. Daher sollte man zum Arbeiten auf keinen Fall einen normalen Küchenstuhl verwenden. Ein Luxus-Bürostuhl muss es aber auch nicht sein. Mindestanforderung ist aber eine Sitzgelegenheit, die sich auf die Körpergröße einstellen lässt. Die Unterarme sollten dann beim normalen Sitzen horizontal und die Hände locker auf Tischplatte und Tastatur aufliegen. Zudem hört man immer wieder den Rat, die Bildschirm-Oberkante und die Augen auf die gleiche Höhe zu bringen, doch das ist falsch:
Professor Joachim Grifka:
„Gerade diese Stellung kann zu massiven Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich führen und das hat einen simplen Grund. Bei längerem Sitzen sackt der Oberkörper zusammen. Der Kopf muss dadurch beim Blick auf den Bildschirm immer stärker angehoben werden. Besser ist es, die Stuhlrückenlehne auf Brustkorbhöhe einzustellen und so die Lehne zum Abstützen des Rückens für eine aufrechte Sitzposition zu nutzen.
Der Bildschirm sollte dabei so tief wie möglich auf der Tischfläche stehen. Auf keinen Fall den Monitor auf den Rechner stellen. Wichtig sind eine leicht nach unten geneigte Sichtrichtung und rund 50 cm Abstand zum Bildschirm. Ganz wichtig ist. Rückenbeschwerden aktiv vermeiden.
Professor Joachim Grifka:
„Monotones Sitzen ist grundsätzlich Gift für den Rücken. Gönnen Sie Ihrer Halswirbelsäule deshalb beim Arbeiten gelegentlich eine Pause, am besten verbunden mit Halswirbel- und Schulterübungen.“
Hilfsreich sind dabei Bildschirmschoner, die man kostenfrei aus dem Internet downloaden kann.
Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:
https://www.was-audio.de/aanews/gesundheitsnews20200625_kvp.mp3